Breit-Wigner-Formel

Breit-Wigner-Formel
Breit-Wịgner-Formel,
 
eine von G. Breit und E. P. Wigner 1936 hergeleitete Formel für die Abhängigkeit des Wirkungsquerschnitts einer Kernreaktion von der kinetischen Energie E = ½ mv2 des einfallenden Teilchens (Masse m, Geschwindigkeit v ) in der Nähe einer Resonanzstelle (Energie Er) des reagierenden Kerns (Bildung eines Compoundkerns):
 
Hierin ist λ = h / (mv ) die Materiewellenlänge des ankommenden Teilchens (h plancksches Wirkungsquantum) und Γa = hv / (πR ) ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass das Teilchen vom Kern (Radius R ) absorbiert wird. Der Faktor Γe ist verschieden, je nachdem, ob es sich um eine Streuung (mit Γe = Γa), einen Einfang unter Emission eines γ-Quants oder eine Kernspaltung handelt. Die Größen unter dem Bruchstrich ergeben einen typischen »Resonanznenner«, wobei Γ die Summe aller möglichen Γe ist und die Breite des angeregten Energiezustands Er des Compoundkerns angibt, während h / (2πΓ ) als seine Lebensdauer (oder als die Verweilzeit des Teilchens im Ausgangskern) angesehen werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breit-Wigner-Formel — Breit Wigner Verteilung Die Breit Wigner Verteilung (nach Gregory Breit und Eugene Wigner) ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Wahrscheinlichkeitsdichte . Γ ist die voll …   Deutsch Wikipedia

  • Breit-Wigner-Formel — Breito ir Vignerio formulė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Breit Wigner formula vok. Breit Wigner Formel, f rus. формула Брейта Вигнера, f pranc. formule de Breit et Wigner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Breit-Wigner-Verteilung — Die Breit Wigner Verteilung (nach Gregory Breit und Eugene Wigner) ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Wahrscheinlichkeitsdichte . Sie wird manchmal auch al …   Deutsch Wikipedia

  • Breit-Wigner formula — Breito ir Vignerio formulė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Breit Wigner formula vok. Breit Wigner Formel, f rus. формула Брейта Вигнера, f pranc. formule de Breit et Wigner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wigner —   [ wɪgnə], Eugene Paul, amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 17. 11. 1902, ✝ Princeton (N. J.) 1. 1. 1995; lehrte 1928 33 an der TH Berlin, war 1930 36 Professor für mathematische Physik an der Princeton University,… …   Universal-Lexikon

  • Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • breit — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); hacke (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; …   Universal-Lexikon

  • Eugen Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene P. Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”